Berechtigungsobjekte der PFCG-Rolle Mit Hilfe der Transaktion SU21 werden die Berechtigungsobjekte definiert. Jede SAP-Transaktion ist in der SU24 mit den…
Neue Beiträge
#SAP Transaktionen
PFGCROLEDIST Rollenverteilung
Welcher Berechtigungsentwickler kennt nicht das Problem mit der Verteilung von Rollen in unterschiedliche SAP Systeme…
Allgemein
Personalisierung Web-Dynpro deaktivieren
Ihnen sind Web-Dynpro Anwendungen wie Master-Data-Governance MDG-F/C/S/M oder das Produkt-Lifecycle-Management PLM nicht unbekannt. Sicherlich kennen…
#SAP Security
Passwort Hashwert USR02
Sie möchten Ihr SAP System gegen Zugriffe, die mittels eines bestehenden Passwortes erfolgen, schützen. Dabei…
#SAP Transaktionen
PFCG Massenpflege von Feldwerten
Mit der Veröffentlichung von EHP7 wurde die PFCG sehr überarbeitet. Sie bietet nun einige sehr …
#SAP Transaktionen
PFCG ALV-Baum: neue Berechtigungspflege
Mit der Veröffentlichung von EHP7 wurde die PFCG sehr überarbeitet. Sie bietet nun einige sehr…
#SAP Berechtigungen
Berechtigung S_SYS_INFO
S_SYS_INFO, ein neues Berechtigungsobjekt Die Systemkomponente SAP_BASIS hat seit der Version 7.53 ein neues Berechtigungsobjekt…

Berechtigungsfelder
Berechtigungsfelder sind Bestandteil eines Berechtigungsobjektes. Durch die Ausprägung dieser Felder kann der Wertebereich einer Transaktion oder Funktion für den Anwender…

Berechtigungsprofil
Profil der PFCG-Rolle Es gab Zeiten, da konnten in SAP das Berechtigungsprofil nur direkt erstellt und verwendet werden. Vor dem…

Transaktionen
Transaktionen in SAP Die meisten dieser Programme lassen sich in einem ERP-System mit Hilfe von Transaktionen starten. Diese eindeutige Beziehung…

Rollen
Im Berechtigungsumfeld finden unterschiedliche Rollentypen ihre Verwendung. Ein rollenbasierendes Konzept sieht zunächst die folgenden Typen vor: Sammelrollen: Die Sammelrolle beinhalten…