Sie nutzen bisher die SE16/SE16N und/oder die SQVI, um Werte von Tabellen zu prüfen oder um Daten zu extrahieren. Versuchen Sie doch einmal die SE16H.
Der einfachste Weg sich die Inhalte von Tabellen anzusehen ist die Nutzung des Data Browserˋs SE16. Ich möchte Ihnen hier eine Alternative vorstellen. Die SE1N
CRM Performance Analyse mit einem SAP Tool für das WebUI. Total einfach zu aktivieren. Vereinfachte Sicht bereits im WebUI. Eine Detailanalyse kann im Backend erfolgen.
Tabellenänderungen mit Hilfe der Transaktionen SE16 und SE16N, gepaart mit einer Berechtigung um Feldwerte zu verändern.
Änderungen an den Rollenzuweisungen eines Benutzers können dazu führen dass Profilzuordnungen im Benutzerstamm verschwinden. Erst der Anwender merkt diesen Verlust. Wieviele Profile hat nun ein Benutzer ?
Interessanter Query zur schnellen Suche von logischen Links zu einem Work Center. Ergänzt die Queries „Direktlinks und Gruppen-ID“.
Dieses neue Berechtigungsobjekt ermöglicht die Zugriffsberechtigung auf Tabellen aus Transaktionen SE16, SM30, SM31, SM34, genauer einzuschränken.
Ein weiterer Query als Hilfe für die Suche nach den Gruppen-ID´s, die zu jeder Bereichsstartseite gehören.
Ein Query für die schnelle Suche nach den „Direkt-Links“ eines WebUI´s. Hilfreiches Tool in Verbindung mit den anderen vorgestellten Queries.
Benutzerrollen können auf unterschiedliche Weise einem Anwender zugewiesen werden. Hier zeige ich Ihnen wie.
Die Berechtigungsentwicklung für ein CRM System unterscheidet sich grundlegend von dem eines ERP Systems. Ich verrate Ihnen wie Sie dies auch ohne Entwickler schaffen.
Transaktionen in SAP Die meisten dieser Programme lassen sich in einem ERP-System mit Hilfe von Transaktionen…
Im Berechtigungsumfeld finden unterschiedliche Rollentypen ihre Verwendung.Ein rollenbasierendes Konzept sieht zunächst die folgenden Typen vor: Sammelrollen:Die…
Profil der PFCG-Rolle Es gab Zeiten, da konnten in SAP das Berechtigungsprofil nur direkt erstellt und…
Berechtigungsobjekte der PFCG-Rolle Mit Hilfe der Transaktion SU21 werden die Berechtigungsobjekte definiert. Jede SAP-Transaktion ist in…
Berechtigungsfelder sind Bestandteil eines Berechtigungsobjektes. Durch die Ausprägung dieser Felder kann der Wertebereich einer Transaktion oder…
Aktivitäten im Berechtigungsobjekt Aktionen und Funktionen innerhalb einer Transaktion nennt man „Aktivitäten“. Diese können auch unterschiedlichen…